Wie funktioniert es?

Ausfüllen - Abschicken - Fertig

Einfach unser Formular ausfüllen und anschließend Ihren Grundbuchauszug für

Brandenburg an der Havel

erhalten.
Einfach und bequem online, ganz ohne Behördengang.

Adresssuche

Egal ob Adresse oder Flurstück, geben Sie einfach die Lage vom Objekt ein.

schnell und einfach

Mit uns erhalten Sie Ihren Grundbuchauszug bequem von zuhause. Sicherr und schnell.

Zustellung

Nach Eingang und Bearbeitung Ihres Auftrags erhalten Sie den Grundbuchauszug.

Grundbuchauszug online anfordern - Brandenburg an der Havel

Schnell und einfach - rund um die Uhr

Wir kümmern uns deutschlandweit um die Grundbucheinsicht.
Sparen Sie bares Geld und wertvolle Zeit bei der Beantragung vom Grundbuchauszug.

Datensicherheit

Grundbuch24 nimmt Datenschutz ernst. Wir halten sämtliche Datenschutzbestimmungen ein.

MEHR DAZU

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen? Grundbuch24 ruft Sie auf wunsch zurück. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit einer Rückrufbitte.

MEHR DAZU

Kostenfreie Beratung

Der Service von Grundbuch24 ist garantiert zuverlässig. Ohne wenn und aber. Wir beraten Sie kostenfrei.

MEHR DAZU

Grundbuch für Grundstück, Haus, Wohnung oder Immobilie in Brandenburg an der Havel

Schnell und einfach - rund um die Uhr

Wir kümmern uns deutschlandweit um die Grundbucheinsicht.
Sparen Sie bares Geld und wertvolle Zeit bei der Beantragung vom Grundbuchauszug.

PLZ: 14770-14776

Ort:

Brandenburg an der Havel



Bundesland: Brandenburg

Regierungsbezirk: Brandenburg

Landkreis: Brandenburg

Höhe: 32m

Fläche: 229,72

Einwohner: 71 886

Bevölkerungsdichte: 313

Telefonvorwahlen: 3381

Kfz-Kennzeichen: BRB

Ortsteile: Stadtteile: Altstadt, Dom, Görden, Hohenstücken, Kirchmöser, Neustadt, Nord, Plaue

Gemeindeschlüssel: 12 0 51 000

Stadtgliederung: Brandenburg an der Havel gliedert sich in acht Stadtteile.

Adresse Stadtverwaltung: Altstädtischer Markt 10 14770 Brandenburg an der Havel

Website: www.stadt-brandenburg.de

Bürgermeister: Steffen Scheller (CDU)

Brandenburg an der Havel ist mit rund 72.000 Einwohnern die drittgrößte und gemessen an der Fläche die größte kreisfreie Stadt sowie eines der vier Oberzentren des deutschen Bundeslandes Brandenburg. Die slawische namensgebende Brandenburg wurde erstmals 928 oder 929 schriftlich erwähnt. Stadtstrukturen entwickelten sich erst nach der deutschen Eroberung im 12. Jahrhundert. Eine Urkunde aus dem Jahr 1170 nennt in Brandenburg erstmals die Altstadt als Stadt deutschen Rechts. Wegen ihrer langen Geschichte und weil sie namengebend für das ganze Land Brandenburg war, wird sie auch als „Wiege der Mark“ bezeichnet.

Die älteste schriftliche Erwähnung des Namens Brandenburg befindet sich in der Stiftungsurkunde des Bistums Brandenburg. In ihr ist von der Gründung des Bischofssitzes in der civitate Brendanburg die Rede. Datiert ist sie auf das Jahr 948 (Historikerstreit dazu siehe Mittelalter). Die chronikalische Ersterwähnung des Namens befindet sich in den Chroniken von Widukind von Corvey aus dem Jahre 967. Hier wird von der Eroberung der Brennaburg gesprochen.

Brandenburg an der Havel liegt auf einer Fläche von 228,8 Quadratkilometern im Westen des Landes Brandenburg, etwa 70 km von Berlin entfernt und gehört zu dessen Agglomerationsraum. Die Stadt liegt am für die Binnenschifffahrt wichtigen Fluss Havel zwischen Potsdam und der Einmündung in die Elbe bei Havelberg. Im Stadtgebiet verzweigt sich die Havel in mehrere Seitenarme und Kanäle, die einige Inseln bilden, die das Stadtbild prägen. Daneben gibt es zehn natürliche Seen, die meist von der Havel durchflossen werden oder mit ihr verbunden sind. Einzig die in der glazialen Bohnenland-Görden-Rinne liegenden Gördensee und Bohnenländer See besitzen keinen natürlichen Zu- und Abfluss zur Havel.



Das Land Brandenburg bietet den Nutzern und Anbietern von Geodaten mit dem Geoportal Brandenburg einen zentralen Zugang zu Geodaten. Einfach und komfortabel können Geodaten gesucht und dargestellt werden. Der Zugriff auf verteilte Geodatenbestände wird somit von einer zentralen Stelle aus möglich.

Lage:


Das Grundbuch von Brandenburg an der Havel ist ein öffentliches Register, in welchem die Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, die hieran bestehenden Eigentumsverhältnisse und die damit verbundenen Belastungen verzeichnet sind.